Direkt zum Hauptbereich

Omeingott, ein Rätsel ohne Gesichtsmaske!

Liebe Lösende!
Unser neues Rätsel ist da. Nein nicht da. Und hier ganz sicher auch nicht. Aber dort.  ;-)
Liebe Grüsse
Team AAG 1898

Kommentare

  1. Danke für die unterhaltsame sehr aktuelle Anregung meiner Gehirnzellen!
    Ich fand's heute nicht so schwierig wie auch schon, was ev. daran liegen könnte, dass meines Erachtens die Wörter im Schnitt etwas länger geworden sind. Kompliment für die originellen Formulierungen und wie immer, für die langen Wörter links mit nur 3 Trennungsstrichen!
    Den letzten Buchstaben von 33w verdanke ich nur der automatischen Ergänzungsfunktion meiner Suchmaschine. Ansonsten erfreulicherweise kein Suchmaschenenbedarf.

    AntwortenLöschen
  2. Schliesse mich bac vollinhaltlich gern an. Ein gelungenes Rätsel, das mir wieder zu einigem Lernzuwachs verhalf.
    Die Kästchen sind gefüllt, jedoch nicht alle Anspielungen verstanden. w37 wusste ich sofort, w33 musste ich suchen. s2 und s3 sind große Klasse. s19 bleibt unverstanden. s28 ist/war meine Zeit.
    Herzlichen Dank für die cerebralen Herausforderungen, bis zum nächsten Rätsel alles Gute und bleibt frei von Corona.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. @Norman: 19s: schiffen bedeutet bei uns umgangssprachlich u.a. auch regnen siehe auch Wiktionary "schiffen".

      Löschen
  3. Da, da und hier waren auch ganz interessant! Aber dort hatten wir wieder ordentlichen Genuss! Schön, wie die Nagra beschrieben wird (gefunden haben sie ja jede Menge, aber die Betroffenen wollen halt einfach nicht). Und weitere Leckerbissen wurden auch serviert. Das Glace-Schiff gab zu langem Zögern Anlass (umgangssprachlich heisst schiffen ja nicht nur regnen), und 40w führte intern zu hitzigen Diskussionen, ob 40w nun laktosefrei seien oder eben doch nicht...
    Dank sei dem Team AAG 1898 zu diesem dem 1. August angepassten Rätsel.

    AntwortenLöschen
  4. Vorab mal herzlichen Dank fürs vorzeitige (nur 3 Wochen seit dem letzten!) Rätsel - bin erst aus dem Wochenende zurück und knorze noch ziemlich herum, die obere Hälfte ist voll, die untere (noch) fast leer.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen