Direkt zum Hauptbereich

A Sign of Hope!

We have shortly read thät the winner of the Spanisch Scrabble world championship cannot speak a single wörd in Schpänisch.
So head up, dear Englisch speaking Kreuzworträtsel-Enthusiasts! Maybe this German riddle will be solvable für you after all! German is not se difficult languitsch it used to be. To example, "after all" means "alles am Arsch".
So be Mutti and have a try! You can make the riddle entweder online oder as a good old fashioned PDF-Datei.
Good löck! And anyway, a good new year to all of you, German or not!
P.S. Please read this blog post aloud, and in this voice. Senk you very schmatz!

Kommentare

  1. It was so easy - first! But the worm was in the lower part. Now he has been eliminated and balloons are flying. I can only confirm your 3w. This riddle was great - thanks a lot.

    AntwortenLöschen
  2. Sänk ju werri Matsch.
    Ai wos först on se wudway wiss jur sälfpreis. (s≠b)
    Bat nau rais ap se balluuns.
    Emil

    AntwortenLöschen
  3. As always there was one wrong Kästli and then the Sucherei began until the Zwanzgerli fell down. K, not C! Merci very much!

    AntwortenLöschen
  4. Die Festtags-Pause war hart, so ganz ohne Abwege...
    Aber jetzt ist wieder Alles gut. Rätsel gelöst, die Ballone fliegen.
    Danke für den wunderbaren Zeitvertreib, auch im Jahr 2025!
    Ich freue mich schon auf die nächste Herausforderung.
    Guets Nöis!
    Martin

    AntwortenLöschen
  5. Denglisch möchte ich als ehem. Englischlehrer nicht schreiben, Lautschrift geht hier für mich nicht. Also: allen, die sich hier tummeln - vor allem den Creatoren - ach ja - das C bzw. K ;-)! , ein gutes und ganzes neues Jahr.
    Das Rätsel hatte es in sich, für mich jedenfalls rechts unten, wo ich länger als üblich zu 'hirnen' hatte. Bis die Luftegongs (mein Enkel) flogen, dauerte es (leider).
    Anyway: ich hoffe auf ein ganzes Jahr mit AAG und den Ratern, die sich hier melden.
    Mein Neujahrsvorschlag: wenn GANZ viele Kästchen gefüllt sind und nur GANZ wenige nicht richtig sind, kann dann vielleicht angezeigt werden, wo der Fehler liegt/die 2 oder 3 Fehler liegen. Als echtes Nordlicht muss ich sonst immer GANZ lange googeln oder meine Rätselfreundin in Helvetien anfunken und im Hilfe bitten (hier war es u.a. das, was wir den Lattenrost nennen). Ihr - die C/Kreatoren wisst um meine 'Belastung' :-)
    Bis bald
    Norman

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Du könntest ja stattdessen auch hier deine Fragen zu den Helvetismen stellen.
      Aber du hast Recht, schon nur bei 1 falschen Buchstaben dauert es ja ewig, bis man den Fehler gefunden hat.
      Übrigens lief es auch bei mir unten rechts ziemlich harzig, dabei war dann die Lösung ziemlich einfach und schon fast naheliegend (45w und 32s)

      Löschen
    2. Duly noted. Wir werden das ändern, sodass man sieht, welche Felder falsch sind. Merci für den Input!

      Löschen
    3. Bitte nichts ändern. Es mag zwar mühsam sein, aber für mich gehört das dazu.

      Ich löse ja jede Woche das Zeit-Rätsel. Dort kann man auf "Rätsel prüfen" drücken und dann werden alle falschen Felder angezeigt, auch wenn man noch mitten im Rätsel ist. Das verleitet dazu, diese Funktion dauern eingeschaltet zu lassen, was ja nicht der Sinn der Sache ist. Und es verdirbt im Endeffekt auch das Rätselvergnügen.

      Löschen
  6. Liebes Rätsel-Team! Lieber Norman! Geraten Sie bitte nicht auf Abwegen und lassen Sie die Spielregeln unverändert. Die Suche nach den letzten 2-3 Fehlern dauert nämlich schon jetzt nicht lange, wenn man richtig vorgeht: Es genügt, die Buchstaben zeilenweise durch lauter X zu ersetzen (vorausgesetzt, die Zeile ist vorläufig X-frei; sonst kommt ein anderer, in der Zeile nicht vorhandener Buchstabe zum Zuge); die Anzahl Fehler der Zeile ist dann gleich "Zeilenlänge minus Anstieg der Fehlerzahl". Dann wird der ursprüngliche Zeileninhalt wieder eingetippt. Die Fehler innerhalb einer fehlerhaften Zeile werden dann mit dem gleichen Vorgang durch Zeilenteilung weiter eingekreist.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vom gleichen anonymen Verfasser wie oben. Oben stimmt der Teil "die Anzahl Fehler der Zeile ist dann gleich Zeilenlänge minus Anstieg der Fehlerzahl." nicht und muss durch Folgendes ersetzt werden: Ist der Zuwachs der Fehlerzahl gleich der Zeilenlänge, so war die Zeile richtig; sonst gibt es Fehler in dieser Zeile.

      Löschen
    2. Also echt... Es wäre für uns sehr viel einfafcher, wenn ihr euch alle einig wärt!!! :-) Nein, im Ernst... Lasst es uns so machen: Wir belassen momentan alles so, wie es war, und wer Tipps braucht meldet sich einfach auf dem Blog - oder per Email bei uns (info@aufabwegengeraten.ch). Wir wollen ja niemandem den Spass verderben...

      Löschen

Kommentar veröffentlichen